PARISER FALLSTUDIE: BODENBELÄGE UND AUTISMUS

Im Jahr 2022 führte Forbo Flooring Systems Frankreich zusammen mit Mélanie Bernard, einer Designerin und Forscherin, die sich auf den sensorischen Ansatz und insbesondere auf Farbe und deren Einfluss auf Verhaltensweisen spezialisiert hat, eine Studie an den medizinischen Bildungsinstituten (IME) in Paris und Tourcoing durch.

Die Fallstudie

Es wurden mehrere sensorische Workshops mit drei Gruppen von Kindern mit ASS im Alter von 3 bis 14 Jahren durchgeführt, um deren Verhalten in Bezug auf verschiedene Kollektionen von Forbo Flooring zu beobachten. Wir legten unterschiedliche Bodenbelagsmuster aus gleichen Farbfamilien vor, und die Kinder wurden befragt, welche sie bevorzugen.

Forschungsergebnisse

Was visuelle Aspekte betrifft, zeigten alle Kinder enormes Interesse an gemusterten Bodenbelägen, wie Sphera Energetic und Surestep. Dies bestärkte uns in unserer Empfehlung, keine unruhigen, kontrastierenden Muster zu verwenden, weil sich Kinder davon zu sehr angezogen fühlen und diese möglicherweise zu lange fokussieren und anstarren.

Farblich bevorzugten die Kinder gedecktere Töne, insbesondere kühles Blau und Grün. Es wurden auch mehrere kräftige Farbtöne gewählt, allerdings überwiegend in den älteren Altersgruppen. Das bedeutet, dass es den Kindern mit zunehmendem Alter leichter fällt, anregendere Farben zu akzeptieren.

Unsere textilen Kollektionen haben den Kindern hinsichtlich der Texturen sehr gut gefallen, vor allem die warme und angenehme Ausstrahlung der Materialien. Dennoch haben uns unsere Gespräche mit den pädagogischen Teams darin bestätigt, dass der Einsatz von Textilien an bestimmten Orten zu einer Reizüberflutung führt. Die „Kratz“-Komponente kann von den Kindern als sehr störend und ablenkend empfunden werden.

Farbauswahl

jüngere Altersgruppe

mittlere Töne, kühle Farben

ältere Altersgruppe

gesättigte Farben, gesamtes Farbspektrum

Schlussfolgerungen

Pastellfarben und mittlere Farbtöne

Musterauswahl

ausgeprägte Muster mit vielen Details

Ton-in-Ton-Muster, die wenig Kontrast in den Raum bringen

Farbauswahl

jüngere Altersgruppe

mittlere Töne, kühle Farben

ältere Altersgruppe

gesättigte Farben, gesamtes Farbspektrum

Musterauswahl

ausgeprägte Muster mit vielen Details

Schlussfolgerungen

Pastellfarben und mittlere Farbtöne

Ton-in-Ton-Muster, die wenig Kontrast in den Raum bringen

Beobachtungen und Ratschläge

Offene Räume und Aktivitätsbereiche erscheinen vor allem wegen der Verglasungen als relativ hell. Das Fachpersonal berichtete uns zudem über die Notwendigkeit, mehr akustischen Komfort in den Alltag zu bringen.

Wir stellten fest, es fehlten farbliche und akustische Bodenlösungen für Räume mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten. Daraus resultieren folgenden Empfehlungen:

Farbe

Vorher

Einfarbig / monochrom

Nachher

Mehrfarbig / polychrom

Beleuchtung

•••

Glasüberdachung machen Räume hell, jedoch auch unruhig

•••

Farben mit höheren LRV

Trittschall

•••

Kautschuk

•••

Sarlon und Modu’l up

Schallreduzierung

••

Kahle Wände

••

Bulletin Board

Muster

Dezent und dunkel

Dezent mit wenig Musterung

Farbe

Vorher

Einfarbig / monochrom

Beleuchtung

•••

Glasüberdachung machen Räume hell, jedoch auch unruhig

Trittschall

•••

Kautschuk

Schallreduzierung

••

Kahle Wände

Muster

Dezent und dunkel

Farbe

Nachher

Mehrfarbig / polychrom

Beleuchtung

•••

Farben mit höheren LRV

Trittschall

•••

Sarlon und Modu’l up

Schallreduzierung

••

Bulletin Board

Muster

Dezent mit wenig Musterung

Das Endergebnis

Diese Forschung in Zusammenarbeit mit Mélanie Bernard führte zur Empfehlung, alle Räume innerhalb des Gebäudes umzugestalten und so eine für Autisten optimale Inneneinrichtung zu schaffen, die weniger gestresstes Verhalten auslöst. Das folgende Beispiel zeigt Räume für Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Hier haben wir einen optisch neutralen Akustikbelag mit dezenter Musterung gewählt, um visuelle Störungen zu vermeiden.

Die Räume sind in kühlen Farben gestrichen, die für die Kinder nicht allzu anregend und ablenkend sind. Das große Wohnzimmer ist grün gestrichen, um die Hauptfunktionen des Raumes zu betonen, nämlich Gemeinschaftsleben, Spiele... Die kleinen angrenzenden Räume sind in einem intensiveren Graugrün gehalten, da die Hauptfunktion dieser Räume ist, kleinere, ruhigere Zusammenkünfte zu schaffen.

An den Wänden wurde Bulletin Board als Pinnwand angebracht, auch für Präsentationszwecke. Bulletin Boards sorgt für eine bessere Akustik und eine natürliche Harmonie im Raum – und vermittelt sowohl den Kindern als auch den Erziehern ein Gefühl von Wohlbefinden.

Vorher

Nachher

Vorher

Nachher